
Erklärvideo: Welche Daten wir nutzen und warum
Johanna beschreibt in einem Video am Beispiel eines Datensatzes zum Thema „Lebensmittel- und Ernährung“, welche Daten wir nutzen und warum wir das machen.
Johanna beschreibt in einem Video am Beispiel eines Datensatzes zum Thema „Lebensmittel- und Ernährung“, welche Daten wir nutzen und warum wir das machen.
Die Digitale Marktforschung erforscht Kundenbedürfnisse und Märkte mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), Natural Language Processing (NLP) und Text Analytics auf Basis von User Generated Content.
Dark Horse, die von uns so gefeierte Innovationsagentur aus Berlin, hat einen Artikel über die erste Zusammenarbeit mit uns geschrieben. Hier geht es weiter zur Lektüre!
Johanna Schoenberger im Gespräch mit Markus Hottenrott. Was war ihr Weg vom Design hin zu Daten, KI und Digitaler Marktforschung? Wie kam es zu der Gründung von DADORA?
Was macht die klassische Marktforschung? Kurz zusammengefasst: sie befragt Nutzer. Und damit stellen sich auch schon die Probleme ein. Denn wer fragt, erhält Antwort – aber was für eine…?!
DADORA hilft Kundenbedürfnisse in Echtzeit zu verstehen. Dank Digitaler Marktforschung mit Algorithmen, Künstlicher Intelligenz (KI) und Methoden natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) kommt auch Carl bei seiner Produktinnovation weiter…
Agile Entwicklung bedeutet ständige Veränderungen, hohe Geschwindigkeit und verlangt Flexibilität. Digitale Marktforschung liefert die Datengrundlage.
Personas helfen, Produkte und Marketingmaßnahmen kundenorientiert zu entwickeln. Um bei der Persona-Erstellung Fehleinschätzungen zu vermeiden, sollten Personas mit Daten untermauert werden.